5 Mythen der mobilen Robotik in der Intralogistik

Mobile Gedanke

Die 5 Mythen der Mobilen Robotik – eine kritische Auseinander­setzung mit gehypten Themen

In seiner aktuellen Kolumne „Mobile Gedanken“ in den FTS-/AMR-Facts 05/2025 widmet sich Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter des VDI-Fachausschusses FTS und Gründer des Forum-FTS, fünf hartnäckigen Mythen rund um mobile Robotik und Automatisierung in der Intralogistik. Mit gewohnt klarem Blick trennt er Fakten von Wunschdenken und zeigt auf, worauf es wirklich ankommt.

1. Automatisierung ist immer kompliziert

Viele Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Missverständnissen zwischen Auftraggeber und -nehmer. Ein gemeinsames Verständnis, klare Dokumentation und FTS-Kompetenz auf beiden Seiten sind entscheidend für den Erfolg.

2. Nur AMR sind „modern“

Der Glaube, fahrerlose Transportsysteme (FTF/AGV) seien veraltet, ist trügerisch. Entscheidend ist nicht das Schlagwort „autonom“, sondern ein stabiler, effizienter Materialfluss. Ordnung, Standardisierung und Verfügbarkeit bleiben die Erfolgsfaktoren – keine künstliche Intelligenz ersetzt solide Organisation.

3. In Krisenzeiten sind FTS-Projekte Luxus

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sichert Automatisierung die Wettbewerbsfähigkeit. Mobile Robotik hilft, Betriebskosten zu senken und Standardprozesse zu stabilisieren – ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Produktion.

4. Ohne VDA 5050 geht nichts mehr

Die standardisierte Schnittstelle VDA 5050 bringt Chancen, aber auch Komplexität. Projekte mit mehreren Lieferanten werden teurer und unübersichtlicher. Ullrich empfiehlt, pragmatische Wege zu gehen: einen Hauptanbieter wählen, aber offen für spätere Erweiterungen bleiben.

5. Die neue Maschinenverordnung schafft endlich Klarheit

Die ab 2027 geltende Maschinenverordnung (MVO) ersetzt die MRL, bleibt aber in Bezug auf mobile Robotik vage. Begriffe wie AMR oder FTF werden nicht eindeutig definiert, und auch beim Thema Sicherheit bestehen Lücken. Das Forum-FTS will hier weiter aufklären und Orientierung bieten.

Fazit:

Automatisierung bleibt ein Gemeinschaftsprojekt – zwischen Mensch, Technik und Organisation. Wer Mythen hinterfragt, schafft die Basis für erfolgreiche mobile Robotik in der Praxis.

Mehr dazu im vollständigen Beitrag in den FTS-/AMR-Facts 05-2025 oder unter www.fts-wissen.de.