22. Mai 2025 - 16:00 Uhr
FTS-Talk Nr. 45
mit Dr.-Ing. Nick Schwarzenberg, Leiter Technologieentwicklung bei fünfeinhalb Funksysteme GmbH, Dresden
Damit mobile Roboter nicht ungeplant anhalten oder sich gegenseitig blockieren, gibt es Leitsteuerungen – mit Überwachung und Regelung in Echtzeit. Wie in jeder Beziehung ist Kommunikation das Wichtigste: Ein Flottenmanager kann nur so gut sein wie die Kommunikation mit seiner Flotte.
Als Schnittstelle zwischen Steuerung und Fahrzeugen hat sich das offene Protokoll VDA 5050 über WLAN etabliert. Der Verkehrsfluss wird in der Regel über das Zuteilen von Streckenabschnitten geregelt. Während eines Fahrauftrags meldet das Fahrzeug durchfahrene Wegpunkte. Die Leitsteuerung gibt den nächsten Streckenabschnitt frei und vorhergehende Abschnitte stehen anderen Fahrzeugen zur Verfügung. Je kleiner die Streckenabschnitte, desto enger die möglichen Abstände zwischen Fahrzeugen und desto größer die erreichbare Verkehrsdichte.
Problematisch wird es, wenn die Abweichung zwischen der tatsächlichen Fahrzeugposition und der letzten bekannten Position in der Leitsteuerung zu groß wird. Diese Unsicherheit ergibt sich maßgeblich aus Verzögerungen beim Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Leitsteuerung. Wenn die Leitsteuerung nicht weiß, wo sich ein Fahrzeug befindet, kann sie nichts freigeben. Wenn ein Fahrzeug nicht rechtzeitig die Freigabe für den nächsten Streckenabschnitt erhält, muss es anhalten. Die Folge sind ungeplante Stillstände und Einbußen beim Durchsatz.
Bei WLAN kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, besonders mit vielen mobilen Geräten und beim Übergang zwischen Access Points. Die Leitsteuerung wird deshalb so ausgelegt, dass sie kurzfristige Aussetzer tolerieren kann. Streckensegmente werden großzügiger dimensioniert und Geschwindigkeiten reduziert. Das geht jedoch auf Kosten der Verkehrsdichte und bedeutet Einschränkungen bei der Routen- und Prozessplanung.
- Welche Probleme gibt es mit WLAN in der Praxis?
- Worauf sollte man achten?
- Welcher Mehrwert ergibt sich aus einem zuverlässigen Datenaustausch mit garantierter Latenz?
- Lohnen sich echtzeitfähige Funknetzwerke nur für hohe Fahrzeugdichten und große Flotten, oder profitieren auch kleinere Systeme davon?
Diese Themen wollen wir mit Nick Schwarzenberg diskutieren.
Ich freue mich – wie immer – drauf!
Viele Grüße
Günter Ullrich
Forum-FTS
Allgemeines zum FTS-Talk (wie immer):
- Anmeldung unter https://forum-fts.com/fts-talk/
- MS-Teams-Einladung wird wenige Tage vor dem Termin verschickt:
DER TEAMS-LINK BEFINDET SICH IN DEM ANHÄNGENDEN KALENDER-EINTRAG! - Sprache: deutsch
- Start: 16 Uhr, Ende: 17 Uhr
- Offenes Gespräch: Alle Teilnehmer können mitdiskutieren und Fragen stellen.
- Keine Powerpoint-Präsentation
- Keine Aufzeichnung
- Alle Compliance-Regeln werden beachtet!
- Abmeldung per Email an fts-talk@forum-fts.comoder als Antwort-Email einer Einladung.